Die im Weiteren näher beschriebenen Abschlüsse spiegeln den Standardfall wider. Gerne nehmen wir uns nach Anmeldung für eine individuelle Beratung Zeit. Bitte beachten Sie zu dieser Thematik auch die Seiten des Kultusministeriums.
Alle Schüler, die die 9. Klasse mit Erfolg besucht haben, erhalten das Zeugnis über den erfolgreichen Mittelschulabschluss. Dies ist der Fall, wenn das Jahreszeugnis einen Notenschnitt (ohne Sport) von 4,0 oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note Fünf enthält (die Note Sechs zählt wie zweimal Fünf).
Der Mittelschulabschluss kann auch von externen Bewerbern erreicht werden. Dazu ist eine Prüfung in Deutsch, Mathematik, wahlweise Englisch oder GSE, bzw. PCB und AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) nötig. Ein Prüfungstermin wird nach Anmeldung zur Prüfung individuell vereinbart.
Durch die freiwillige Teilnahme an einer besonderen Leistungsfeststellung, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch (schriftlich) zentrale, landeseinheitliche Aufgabenstellungen enthält, kann mit der Gesamtbewertung 3,0 in den Prüfungsfächern zusätzlich der qualifizierende Mittelschulabschluss (Quali) erworben werden. Alle Schüler der Jahrgangsstufe 9 sowie externe Bewerber aus anderen Schularten und Nichtschüler können daran teilnehmen.
Die besondere Leistungsfeststellung umfasst schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen:
Bei Nichterreichen der erforderlichen Gesamtbewertung (3,0) ist eine freiwillige mündliche Prüfung in Deutsch und/oder in Mathematik möglich. Genügt die erste Prüfung bereits zur Erreichung der erforderlichen Gesamtnote, so fällt die zweite (ebenfalls gemeldete Prüfung) fort. Die Dauer der zusätzlichen mündlichen Prüfung beträgt je 10 Minuten.
Bei externen Bewerbern werden bei der Festlegung der Gesamtnote(n) keine Jahresfortgangsnoten mit einbezogen. M-Schüler haben die Möglichkeit ihre Zwischenzeugnisnoten mit einrechnen zu lassen.
1) In einem Leittext wird ein Thema formuliert; grundsätzlich kann auch ein eigener Themenvorschlag eingereicht werden, über das die Feststellungskommission entscheidet. Der Prüfling plant und bearbeitet sein Thema, ggf. auch in einer Gruppe an 2 Tagen. Für den Kontakt mit den Fachlehrkräften in der Planungsphase werden sog. Schalterstunden eingerichtet.
2) Die Durchführung (= Prüfung) findet am 3. Tag statt (Technik: 240min/ Soziales: 150 min/ Wirtschaft: 120 min).
3) Der Prüfling präsentiert zu einem weiteren Termin seine Arbeit vor der Prüfungskommission.
Mit der entsprechenden Berufsausbildung und dem Nachweis mindestens befriedigender, bzw. ausreichender Englischkenntnisse sh. unten) ist es auch möglich, nach der Mittelschule den mittleren Schulabschluss in Form des qualifizierten beruflichen Bildungsabschlusses (Quabi) bzw. über die Berufsschule zu erwerben. Die Voraussetzungen hierfür sind:
1. Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi)
Voraussetzungen:
2. Mittlerer Schulabschluss der Berufsschule/Berufsfachschule
Voraussetzungen: